Liebe „Mitstreiterinnen und Mitstreiter“ im Sportverbund,
sehr geehrte Damen und Herren,
Wir kommen voran. Und, im nächsten Jahr werden wir wieder kräftig durchstarten.
Liebe „Mitstreiterinnen und Mitstreiter“ im Sportverbund,
sehr geehrte Damen und Herren,
Wir kommen voran. Und, im nächsten Jahr werden wir wieder kräftig durchstarten.
Am 28.10.2020 erließen die Bundesregierung und Landesregierungen Maßnahmen zur Reduzierung der Inzidenzzahlen des COVID-19-Virus. Wieder sind die Breitensportvereine in aller Härte durch den Teil-Lockdown betroffen. Deshalb appelliert der Freiburger Kreis an die verantwortlichen Politiker*innen, die besondere Situation der großen Breitensportvereine zu bedenken.
Thema: Sportverbund Geschäftsführer/Vereinsmanager Treffen
Uhrzeit: 2. Nov. 2020, 16 Uhr
Meeting-ID: 987 7455 7686
Kenncode: 599575
Folgende Themen sind vorgeschlagen:
Gerne können auch ergänzende Punkte mit eingebracht werden.
Aufgrund der aktuellen Situation wurde am 29. Oktober die 10. Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung erlassen.
Liebe Gäste unserer Podiumsdiskussion,
aufgrund des zweiten Lockdowns haben wir uns entschieden, die Präsenzveranstaltung vom 04.11. in ein digitales Format umzuwandeln.
Am kommenden Mittwoch, 04.11. laden wir Sie um 18:30 Uhr zum unserer „Digitalen Podiumsdiskussion“ ein.
Thema: Digitale Podiumsdiskussion „Sportvereine in der Krise“
https://zoom.us/webinar/register/WN_85wcTowhSii7BB__o9fVyg
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Online-Diskussion.
Die Registrierung und die Veranstaltung sind kostenlos.
Eine vorab Übersendung von Ihren Fragen in unserem Themenkontext ist bis Sonntag an geschaeftsstelle@bsb-reinickendorf.de möglich.
Das Hygienerahmenkonzept für den Zuschauerbetrieb bei Wettkämpfen in gedeckten Sportanlagen wurde gestern von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport an die Senatsverwaltung für Gesundheit (SenGPG) zur Einholung des Einvernehmens gem. § 2 Abs. 3 InfektionsschutzVO übersandt. Bis zur Erteilung des Einvernehmens der SenGPG kann der anliegende Entwurf als Orientierungsrahmen verwendet werden.
Hinweis: Es handelt sich um einen Entwurf, der noch nicht von SenGPG gebilligt wurde.
Die Senatsverwaltung für Gesundheit hat nun ihre Zustimmung zu den Hygienerahmenkonzepten für Sporthallen und ungedeckte Sportanlagen erteilt. Sie finden sie in der Anlage.
In der Sitzung vom 23. Juni 2020 hat der Berliner Senat die Neufassung der Sportanlagen-Nutzungsvorschriften (SPAN) erlassen. Diese wurde unter anderem von Bezirken, Bildungsverwaltung und Sportverbänden gemeinsam erarbeitet und ist zum 8. August 2020 in Kraft getreten, nachdem die alte Version turnusmäßig nach zehn Jahren erneuert werden musste.
Die SPAN regeln landesweit die Voraussetzungen und Konditionen der Überlassung öffentlicher Sportanlagen an Vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie sonstige Nutzende.
Die neue Version steht hier als PDF-Datei zum Download bereit:
Liebe Freunde,
mitten in der Sommerpause hier ein Aufruf die Online-Petition zum Umbau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks mit zu unterstützen. Wir wären sehr dankbar, wenn ihr dies auf den sozialen Medien (Homepage, Facebook, etc.) und wenn möglich in die eigenen Gruppen teilen könntet.
Rund um den Umbau dieses Stadions ist eine Diskussion entstanden, die den organisierten Sport fordert zu agieren. Es geht hier um ein konkretes Vorhaben (Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark) und gleichzeitig auch um die Realisierungschancen zukünftiger Projekte; denn viele andere Sportanlagen müssen in den kommenden Jahren auch saniert und bei einer wachsenden Stadt ggf. erweitert werden.
Daher bitten wir Euch, dass die Vereine des Sportverbundes die Petition des Berliner Fußball-Verbandes, Landessportbunds Berlin (LSB), der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Berlin (BSB), des Berliner Leichtathletik-Verband (BLV), des Bezirkssportbundes Pankow (BSB) und elf weitere Berliner Sportvereine unterstützen und aktiv bewerben.
Die insgesamt 16 Petenten fordern den für 2020 bis 2024 geplanten Umbau des Jahn-Sportparks zu einer inklusiven Sportanlage, unter anderem mit:
Dabei sollen Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen veranlasst werden und eine inklusive Bewegungskita für das Quartier entstehen.
Die Petition des Berliner Sports läuft auf der Plattform change.org.
Die Beteiligung daran ist unter folgendem Link möglich:
Weitere Informationen zum Thema stehen zudem auf der Homepage des Landessportbunds Berlin
https://lsb-berlin.net/aktuelles/news/details/sportparkfueralle/ zur Verfügung.
Matthias Brauner
Sportsenator Andreas Geisel: „Das sich zurzeit rezessiv entwickelnde Infektionsgeschehen in Berlin, aber vor allem der bisher weitgehend verantwortungsvolle Umgang der Sportorganisationen und der Aktiven mit der Umsetzung der Corona-Regeln, bieten eine hohe Gewähr, dass die Infektionssituation auch bei einer weiteren Öffnung des Sportgeschehens unter Kontrolle bleibt. Ich habe deshalb meine Verwaltung beauftragt, für die nächste Senatssitzung am 21. Juli 2020 eine entsprechende Entscheidung zur Freigabe auch für den Kontaktsport (Wassersport/Rudern, Kampfsport, Fußball) vorzubereiten, sofern dieser in festen Trainingsgruppen und unter Einhaltung eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des jeweiligen Sportfachverbandes betrieben wird.“
Zu diesen Konzepten hat es in der vergangenen Woche eine Abstimmung der Sportverwaltung mit der Sportfakultät der Humboldt-Universität gegeben, um die Anforderungen dafür zu klären. Beim Amateurfußball ist damit ab sofort voller Trainingsbetrieb erlaubt, mit dem Ziel zum Saisonbeginn im September den Wettkampfbetrieb freizugeben. Zur Kontaktverfolgung und sofortigen Eindämmung bei etwaigen Infektionsgeschehen müssen grundsätzlich Teilnehmerlisten erstellt werden.
Im Vorgriff auf diese voraussichtliche Senatsentscheidung werden aus Opportunitätserwägungen diese Festlegungen ab dem 14. Juli 2020 vorab in Kraft gesetzt. Ordnungsbehörden und die Polizei werden gebeten, ihre Ermessensspielräume entsprechend auszuschöpfen.